Schimmelsanierung
Anwendung
Wohnklimaplatten sorgen zuverlässig und umweltfreundlich für ein gesundes Raumklima. Das System eignet sich hervorragend zur Schimmelpilzvermeidung und Wärmedämmung der Gebäudewandinnenseiten und -decken.
Eigenschaften
Millionen diffusionsoffener, hoch kapillaraktiver Mikroporen nehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibt dabei konstant trocken. Hergestellt wird das tausendfach bewährte System nach modernster Technologie aus rein mineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand.
Sie sparen Energiekosten und vermeiden Schimmelpilze
Die hochwertigen Kalziumsilikatplatten lassen sich zeitsparend und flexibel verarbeiten und werden erfolgreich eingesetzt in Wohnräumen, Kirchen, historisch schützenswerter Bausubstanz, Gewölbekonstruktionen, Fachwerkbauten sowie in Feuchträumen. Sie besitzen hervorragende bauphysikalische Eigenschaften, sind nicht brennbar und gleichzeitig schallhemmend.
Mit Wohnklimaplatten entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und sichere Lösung, mit der Sie Energiekosten sparen und Schimmelpilz dauerhaft vermeiden. Und mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie schaffen.
Verlegung der Wohnklimaplatten
- Schimmel auf dem Untergrund nach geltenden Vorschriften entfernen
- allseitig eine Grundierung auftragen
- zuschneiden, ausrichten und verkleben der Wohnklimaplatten
- vollflächig überspachteln
Geeignete Beschichtungen
- Farbanstriche mit Egalisationsfarbe
- Strukturfarbe
- Kalkfarbe
- Strukturputz
Abgeschlossene Schimmelsanierung
Ihre Vorteile im Überblick
- Dämmung und Raumklima-Regulierung in einem
- Optimaler Brandschutz (Baustoffklasse A1)
- Gesundheitlich unbedenklich
- Hohe Alkalität verhindert Schimmelbildung dauerhaft
Typische Anwendungsgebiete
- Innendämmung
- Innensanierung von Wohngebäuden
- Schimmelpilzvermeidung
- Sanieren und Modernisieren von Feuchträumen und Kellern
- Raumklimaregulierung
- Trockenbau & Fachwerkbau
- Dämmung von Wärmebrücken nach geltenden Normen